Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) und (Systematikpfad: SIEDLUNGSGEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: "STÄDTISCHE STRUKTUREN UND PROZESSE")

Es wurden 69 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Briten in Gütersloh – Einflüsse durch den Abzug der britischen Truppen auf die Stadt

    Spätestens bis 2020 sollen alle britischen Soldaten aus Deutschland abgezogen werden. Im ostwestfälischen Gütersloh gehörte das britische Militär jahrzehntelang zum Stadtbild. Dieses wird sich in naher Zukunft zwangsläufig verändern. Gütersloh steht planerisch vor großen Herausforderungen. Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013375" }

  • Die Wohnraumversorgung in Westfalen im Jahr 2020

    Laut dem Statistischen Landesamt gab es Ende 2020 in Westfalen insgesamt über 4 Mio. Wohnungen. Im Mittel bedeutete dies 1,98 Personen pro Wohnung. Knapp 10% des gesamten westfälischen Wohnungsbestandes wurde zwischen 2000 und 2019 neu gebaut, hiervon wiederum rd. 45% als Einfamilienhäuser. Schaut man sich die einzelnen Teilregionen innerhalb Westfalens allerdings genauer ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012679" }

  • Kommunal geplante Kreativquartiere als Instrument zur Gestaltung des Strukturwandels in Westfalen

    Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie erfolgreich das Instrument der Kreativquartiere zur Gestaltung des Strukturwandels ist. Bearbeitet wird die Fragestellung an den Projektbeispielen „Kreativkai" in Münster, Kulturwerk Lothringen in Bochum, „Victoriaquartier“ in Bochum, „Dortmunder U" in Dortmund und „Kreativ.Quartier: Am Kanal" in Herne. Zusätzlich ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004943" }

  • Kommunal geplante Kreativquartiere in Westfalen – ein Umsetzungsbericht

    Städte stellen die Förderung der Kultur- und Kreativbranche immer mehr ins Zentrum ihrer stadtplanerischen Konzepte. Sie gehen heute davon aus, dass lebendige kreative Milieus wesentlich zur Attraktivität und zum Erfolg der Stadt beitragen. Auch in Westfalen wurden in den letzten Jahren Kreativquartiere vor allem als ein Instrument zur Gestaltung des Strukturwandels geplant ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004857" }

  • Megatrend Urbanisierung

    Urbanisierung nimmt weltweit zu – immer mehr Menschen leben in Städten. Im Zuge der Urbanisierung sind weltweit Mega Cities mit über 10 Mio. Einwohnern entstanden. Diese Entwicklungen sind mit veränderten und steigenden Anforderungen an die Mobilität von Menschen und an den Transport von Gütern verbunden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013065" }

  • Gentrification in innenstadtnahen Wohnquartieren: Das Kreuzviertel in Münster

    Gentrifikation oder auch Gentrifizierung beschreibt den sozioökonomischen Strukturwandel bestimmter großstädtischer Viertel im Sinne eines Anstiegs von Wohnpreisniveau und Kaufkraft. Parallel vollzieht sich ein Austausch der Wohnbevölkerung durch Abwanderung ärmerer und Zuzug wohlhabenderer Bevölkerungsgruppen. Das Kreuzviertel in Münster hat sich in den letzten vier ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004834" }

  • Zur Zukunft von Einfamilienhausgebieten in Südwestfalen – das Beispiel Altena

    Mit einem Einwohnerrückgang von 21% seit dem Jahr 2000 zählt Altena zu den am stärksten schrumpfenden Kommunen in Deutschland. Die Auswirkungen des demographischen Wandels machen sich zunehmend auch in den Ortsteilen des Stadt bemerkbar, deren Siedlungsstruktur durch Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) dominiert wird. Unter der Fragestellung "Was wird aus den ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013319" }

  • Nichtwohngebäude in Westfalen: Fertigstellung im Zeitraum 2013–2015

    Die Errichtung von sog. Nichtwohngebäuden – hierzu gehören u.a. Krankenhäuser, Pflegeheime, Verwaltungsgebäude, aber auch Parkhäuser, Hotels, Schulen, Museen und Theater – zählt zu den Indikatoren sowohl für die Wirtschaftskraft einer Region als auch für die Konjunkturentwicklung allgemein. Bei der Bauentwicklung dieser Gebäude zeigen sich in den vergangenen Jahren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013732" }

  • Westfalenbild und Westfalenbewusstsein in der Vormoderne

    Dieser Beitrag beschreibt das Bild von Westfalen in der Vormoderne, wie es zu der Namensgebung Westfalen kam und wie sich das Westfalenbewusstsein in dieser Zeit entwickelt hat. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005506" }

  • Waterfront Redevelopment in Münster: Vom Stadthafen zum Kreativkai

    Mit der Umgestaltung von Teilen seines Stadthafens folgt Münster einem weltweiten Trend, der als Revitalisierung von Hafen- und Uferzonen oder Waterfront Redevelopment bezeichnet wird. Solche Transformationsprozesse sind vor dem Hintergrund weltweiter ökonomischer Restrukturierungen, Veränderungen der Hafenarbeit und auch einer Neubewertung des stadträumlichen Kontextes ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015973" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite