Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") und (Systematikpfad: "SONSTIGE FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Lernressourcentyp: VIDEO/ANIMATION)

Es wurden 111 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Wertvolle Hilfe bei der Schulentwicklung

    Schülerinnen und Schüler bewerten anhand von Fragebögen den Unterricht ihrer Lehrkräfte, die damit ein unmittelbares und persönliches Feedback erhalten. Gleichzeitig bieten die Ergebnisse einen Gesamteindruck von der Arbeit des Kollegiums und lassen sich für die Schulentwicklung einsetzen.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:1323" }

  • Zwischen Chance und Herausforderung

    An der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamt­schule in Göttingen arbeiten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-13 mit ihrem eigenen Tablet. Durch ein fächer­über­greifendes Medien­konzept soll die Unterrichts­qualität verbessert und die Schule zukunfts­orientiert weiter­entwickelt werden.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:18241" }

  • Potenzial­orientierte Begabungs­förderung

    Das Drehtürmodell ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, sich besonderen Heraus­forderungen zu stellen, die ihren individuellen Stärken entsprechen. Um ihre Lern­wege zu individualisieren, verlassen sie ihre Klasse für einzelne Stunden.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:11803" }

  • Individuelle Lernprozesse im Alltag begleiten

    Die Martinschule in Greifswald hat Abläufe und individuelle Lernprozesse entwickelt, die ihrer heterogenen Schülerschaft dabei helfen sollen, das Lernen in die eigene Hand zu nehmen, sich selbst Ziele zu setzen und zu erreichen.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:8493" }

  • Individuelle Lösungen für Kinder mit Förderbedarf auch in der Pandemie

    Förderschulen hat die Corona-Pandemie vor besondere Herausforderungen gestellt. Gerade Kindern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung fällt das Lernen im Distanzunterricht schwer. Die Mosaikschule in Marburg hat es dennoch geschafft, alle Kinder auch während der Schulschließungen zu erreichen und sie individuell zu fördern. Möglich wurde das, weil die Kinder ab ...

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:25576" }

  • Lernplan, Lernbüro und Logbuch im virtuellen Raum

    Der Städtischen Gesamtschule Münster-Mitte gelang es im ersten Lockdown, ihr Konzept des eigen­verantwortlichen Lernens in den digitalen Raum zu über­führen und dort weiter­zu­entwickeln. Wichtige Bausteine sind die individuellen Lernpläne, Logbücher und Lernbüros. Die Schule hat sich auf ein einheitliches Vorgehen im Distanz­unterricht und im Wechsel­unterricht ...

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:26330" }

  • Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten

    Schon seit 2018 nutzt die Integrierte Gesamtschule Lengede in Niedersachsen eine digitale Lernumgebung im Unterricht. In der Corona-Pandemie hat die Schule das Konzept ihres Digitalunterrichts für das Distanzlernen weiterentwickelt und das eigenverantwortliche Lernen der Schülerinnen und Schüler gestärkt.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:26824" }

  • Kollegiale Unterrichtsreflexion: Gemeinsam den Unterricht voranbringen

    Kollegiale Unterrichtsreflexion (KUR) ist ein Verfahren, bei dem sich eine Gruppe von Kolleg­innen und Kollegen gegen­seitig im Unterricht besucht und berät.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:505" }

  • Selbstwirksamkeit erfahren

    An der Marktschule in Bremerhaven bilden Kinder und Erwachsene eine starke Gemeinschaft. Die Kinder über­nehmen Verantwortung, erlernen demokratische Teil­habe und erfahren dabei Selbst­wirk­samkeit.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:4341" }

  • Ein Krisenkonzept von allen für alle

    Das Johannes-Gutenberg-Gymnasium im nieder­bayerischen Waldkirchen hat schon einige Wochen vor den Schul­schließungen 2020 damit begonnen, ein Konzept für den Distanz­unterricht zu entwickeln. An der Entwicklung war die ganze Schul­gemeinschaft in verschiedenen Teams beteiligt. Bei der Umsetzung und Weiter­entwicklung haben vor allem eine starke Kommunikation und das ...

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:26592" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite