Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG, RECHT, VERKEHR, TRANSPORT") ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)

Es wurden 50 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Erstellung eines Geschäftsbriefes

    In dieser Unterrichtsstunde zum Thema "Erstellung eines Geschäftsbriefes" erlernen die Schülerinnen und Schüler das Verfassen eines Geschäftsbriefes am Computer. Diese Tätigkeit zählt zu den alltäglichen Arbeiten von Büroangestellten und vielen anderen Berufsgruppen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001776" }

  • Personalabrechnung mit Excel

    Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Unterrichtsreihe selbstständig eine Personalabrechnung vornehmen. Dabei gehen sie schrittweise vor.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001783" }

  • Visitenkarten mit MS Word

    In dieser Unterrichtseinheit wird am Beispiel der Erstellung von Visitenkarten mit MS Word systematisch eine betriebliche Anwendung entwickelt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001777" }

  • Webauftritt: Zahnarztpraxis im Internet

    Der medienkompetente Patient freut sich über das Informationsangebot seiner Zahnarztpraxis im Internet. Auch Zahnärztliche Fachangestellte sollten das mögliche Serviceangebot einer Praxis im Internet kennen lernen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001788" }

  • Mobiles Arbeiten: Arbeiten immer und überall?

    Diese Lerneinheit soll Berufsanfängerinnen und -anfängern die Risiken des mobilen Arbeitens und Kommunizierens nahelegen und sie zu einem dosierten Umgang mit mobilen Geräten animieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001780" }

  • Umgang mit sensiblen Daten Phishing

    Auch Betrüger nutzen die modernen Kommunikationstechnologien. Um Betrugsversuchen zu entgehen, ist ein gewissenhafter Umgang mit sensiblen Daten von großer Bedeutung. Dies sollte in Ausbildungsberufen des kaufmännischen Bereichs frühzeitig thematisiert werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001785" }

  • Anzeigenschaltung in Print- und Online-Medien

    Immer häufiger stellt sich für Unternehmen die Frage, ob sie ihre Stellenangebote in der Zeitung und/oder im Internet schalten. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten Schülerinnen und Schüler entscheidungsrelevante Aspekte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001790" }

  • Aufbauorganisation

    Die Lernenden versetzen sich in dieser Unterrichtseinheit in die Lage von gleichaltrigen Jungunternehmern und lösen die vielfältigen organisatorischen Aufgaben eines IT-Startups. Da das Unternehmen im Verlauf der Unterrichtsreihe expandiert, werden sie immer wieder vor neue Aufgaben gestellt, die ihr organisatorisches Geschick erfordern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001772" }

  • Quantitativer und qualitativer Angebotsvergleich

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Quantitativer und qualitativer Angebotsvergleich" werden betriebswirtschaftliche Inhalte und Inhalte aus dem Fach Rechnungswesen (Bezugskalkulation) unter Einsatz des Computerprogramms Excel aus bürowirtschaftlicher Sicht bearbeitet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001784" }

  • Preselection und Call-by-Call

    Eine Telefonrechnung zu verstehen, ist heutzutage gar nicht mehr so einfach. Daher ist es für angehende Dienstleister in der Telekommunikationsbranche besonders wichtig, ihren Kundinnen und Kunden die Rechnungsposten erläutern zu können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001796" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite