Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG ALLGEMEIN") und (Systematikpfad: "MOBILITÄT, AUSTAUSCH") ) und (Schlagwörter: DEUTSCHLAND)

Es wurden 58 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Zwischenzeit: Freiwilligendienste

    Vorgestellt werden Freiwilligendienste auf dem Portal Studien- und Berufswahl. Es gibt Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr FSJ und zum Freiwilligen Ökologischen Jahr FÖJ, zum Bundesfreiwilligendienst BFD und zu europäischen und internationalen Frewilligendiensten, zu Praktika im In- oder Ausland oder zu einem Auslandsaufenthalt als Au-pair. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55389" }

  • Bericht zum Anerkennungsgesetz 2015

    Ziel des am 1. April 2012 in Kraft getretenen Anerkennungsgesetzes ist es, Strukturen und Verfahren zur Bewertung und Nutzung von im Ausland erworbenen Qualifikationen für weitere Zielgruppen zu öffnen, zu vereinfachen und zu verbessern. Zur kontinuierlichen Beobachtung des Anerkennungsgeschehens und der Anwendung der gesetzlichen Regelungen hat die Bundesregierung das ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55833" }

  • Job und Praktikum suchen für Zugewanderte

    Die Bundesagentur für Arbeit stellt Informationen für Zugewanderte und Asylbewerber hinsichtlich Arbeitsaufnahme, Beschäftigung und Jobsuche bereit.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57280" }

  • Das Integrationsgesetz. Das Integrationsgesetz fördert die schnelle Integration in den Arbeitsmarkt.

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS informiert über das geplante Integrationsgesetz mit weiterführenden Links unter anderem zum Gesetzentwurf. Das Integrationsgesetz soll der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen dienen und eine Berufsausbildung erleichtern.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58791" }

  • Berufliche Bildung in Europa 20 Jahre nach Lissabon und am Ende von ET 2020. Entwicklungen und Herausforderungen zwischen supranationalen Strategien und nationalen Traditionen

    Die Ausgabe 39 der Zeitschrift bwp @ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online vom Dezember 2020 befasst sich mit Entwicklungen in der europäischen Berufsbildung. Die Beiträge verweisen auf Tendenzen sowohl auf nationaler Ebene in verschiedenen Ländern wie auch übergreifend auf europäischer Ebene.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62319" }

  • Kompetenzcheck für Flüchtlinge - Check.work

    Das von der IHK München und Oberbayern für den bundesweiten Gebrauch entwickelte Tool Check.work dient der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Das Modul 1 Praxis erfasst Berufserfahrungen mittels verständlicher Bilderwelten und ausgewählter Fachfragen aus der beruflichen Grundbildung. Es kann in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Farsi und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58612" }

  • Sprache und Kultur in der Ausbildung - Dossier bei Überaus

    Das Dossier der Fachstelle Überaus des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB befasst sich mit Problemen der Kommunikation, die zwischen Ausbildern und nicht-deutschsprachigen Auszubildenden während der Ausbildung auftreten können. Es werden verschiedene mögliche Konfliktsituationen mithilfe von Filmsequenzen vorgestellt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58735" }

  • Überblick "Integration in Ausbildung". Maßnahmen von Bund und Ländern

    Wie gelingt Neuzugewanderten der Übergang in die berufliche Ausbildung? Welche Möglichkeiten zur Unterstützung gibt es? Bund und Länder haben viele Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu unterstützen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57269" }

  • Nicht mal am Horizont ein Ausbildungsplatz

    Der Artikel befasst sich mit der Arbeit der Jugendberufshilfeinitiative „Junge Arbeit“ in Rosenheim mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und auftretenden Problemen, diese in Ausbildung und Beschäftigung zu bringen. (02/2016)

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57386" }

  • Wirtschaft integriert - Landesprogramm Hessen

    An dem im April 2016 gestarteten Programm Wirtschaft integriert beteiligen sich die Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, der Hessische Handwerkstag, die Arbeitsgemeinschaft der hessischen Industrie- und Handelskammern sowie das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft. Die Landesregierung stellt dafür elf Mio. Euro bereit. Zielgruppe sind Frauen und Männer ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:13457" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite