Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: MATHEMATIK) und (Systematikpfad: ZAHLEN) ) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Systematikpfad: FACHDIDAKTIK)

Es wurden 244 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Zweitafelbilder: Anschaulichkeit durch Parallelprojektion

    Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in die Entstehung von Zweitafelbildern durch die senkrechte Parallelprojektion auf zwei Projektionsebenen (Klasse 7-10).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Animation; Grafik (interaktiv); Arbeitsblatt (interaktiv); Lösungsblatt; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14 Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial ist mit einer ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54027", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000508" }

  • Ausgewählte Beispiele zum Thema Autofahren: Überholvorgänge

    In dieser Unterrichtseinheit werden Beschleunigungsvorgänge beim Autofahren besprochen und erläutert. Die Lernenden bringen die Bewegungsgleichungen für geradlinige Bewegungen im Rahmen der klassischen Mechanik zur Anwendung und lernen, welch große Strecken dabei in Abhängigkeit der gefahrenen Geschwindigkeiten zurückgelegt werden müssen, um einen anderen Pkw oder Lkw ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007564" }

  • Was haben Bremsen mit Umweltschutz zu tun?

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Aufbau und Funktionsweise von Bremsen kennen. Zudem erlernen sie die Berechnung des Bremsweges und reflektieren den Zusammenhang zwischen Bremsen und Umweltschutz.

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007893" }

  • MINT-Kolleg Baden-Württemberg: die Brücke ins Studium

    Dieser Artikel informiert über Kursangebote des MINT-Kollegs Baden-Württemberg für Schülerinnen und Schüler sowie Studieninteressierte in Mathematik und Physik. Die Kurse haben zum Ziel, sich auf ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium vorzubereiten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001802" }

  • Landung auf dem Mond: Planung und Design einer Mondlandefähre

    In dieser Unterrichtseinheit für den fächerverbindenden Unterricht in Physik, Mathematik und Wirtschaft entwerfen die Schülerinnen und Schüler eine Mondlandefähre, die eine sichere Landung auf dem Mond ermöglichen soll.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007285" }

  • Geradlinige Bewegungen anhand von Schaubildern und Diagrammen

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Bewegungsabläufe kennen, die ihnen vom Autofahren oder Radfahren her bekannt sein sollten. Dabei werden zunächst nur geradlinige Bewegungen mit gleichbleibender Richtung besprochen, bei denen der Betrag der Geschwindigkeit konstant bleiben (geradlinig gleichförmige Bewegungen) oder aufgrund von ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007528" }

  • Brüche umrechnen: für Fortgeschrittene

    Dieses Arbeitsmaterial ist speziell für mathematisch Begabte und Fortgeschrittene. Das Umrechnen von gemischtperiodischen Dezimalbrüchen in gewöhnliche Brüche liefert für mathematisch Interessierte Einblicke in den speziellen Einsatz zum Rechnen. Nach dem Vorstellen der Ideen kann interaktiv in einem Excel-Sheet geübt werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002275" }

  • Bruchrechnung: Aufbau von Brüchen und Prozentschreibweise

    In dieser Unterrichtseinheit wiederholen die Lernenden den grundlegenden Aufbau von Brüchen und erarbeiten sich unter anderem auf Basis interaktiver Übungen die Prozentschreibweise von Brüchen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007702" }

  • Flächeninhalte - die Monte-Carlo-Methode

    Mit einer interaktiven Lernumgebung auf der Basis der Tabellenkalkulation Excel erkunden Schülerinnen und Schüler die Monte-Carlo-Methode zur Bestimmung von Flächeninhalten. Ein integriertes Hilfesystem unterstützt die Lernenden beim selbstständigen und kooperativen Arbeiten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000559" }

  • Bruchzahlen verstehen: Addieren und Subtrahieren mit Brüchen auf Basis der Arten von Brüchen

    In dieser Unterrichtseinheit werden den Lernenden zuerst die verschiedenen Arten von Brüchen vorgestellt. Ausgehend davon wird das Addieren und Subtrahieren von Brüchen erarbeitet. Auf dieser Basis wird an interaktiven Übungen gearbeitet und das Wissen gefestigt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007760" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite