Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: MATHEMATIK) und (Systematikpfad: STOCHASTIK) ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT) ) und (Lizenz: CC-BY-SA)

Es wurden 30 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Zufallsgröße

    Eine Zufallsgröße, auch Zufallsvariable genannt, ist eine Funktion, die den Elementen einer Ergebnismenge eines Zufallsexperimentes reelle Zahlen zuordnet.Üblicherweise werden Zufallsgrößen mit X, Z oder G notiert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56201" }

  • Urnenmodell (Mathematik)

    Das Urnenmodell dient dazu, (mehrstufige) Zufallsexperimente zu modellieren. Diese Modelle können dann kombinatorisch berechnet werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56172" }

  • Kombinatorik (Mathematik)

    Die Kombinatorik beschäftigt sich mit der Anzahl der möglichen Anordnungen bei einem Versuch, wobei sie unterscheidet, ob die Reihenfolge von Bedeutung ist oder nicht und ob Wiederholungen (Zurücklegen) zugelassen werden oder nicht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56049" }

  • Unabhängigkeit von Ereignissen (Mathematik)

    Zwei Ereignisse A und B heißen voneinander (stochastisch) unabhängig, wenn das Eintreten des einen Ereignisses die Wahrscheinlichkeit des Eintretens des anderen Ereignissess nicht beeinflusst.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56162" }

  • Baumdiagramm

    Das Baumdiagramm wird in der Stochastik zur Darstellung möglicher Versuchsausgänge von Zufallsexperimenten verwendet. Mit einem Baumdiagramm kann man unter anderem die Wahrscheinlichkeiten der verschiedenen Versuchsausgänge in einfacher Weise bestimmen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56034" }

  • Vereinigungsmenge (Mathematik)

    Wenn A und B Mengen sind, dann ist die Vereinigungsmenge von A und B die Menge, die alle Elemente aus A und alle Elemente aus B enthält.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56169" }

  • Relative Häufigkeit

    Während die absolute Häufigkeit angibt, wie oft ein bestimmtes Ereignis eintritt (Anzahl), beschreibt die relative Häufigkeit, wie groß der Anteil der absoluten Häufigkeit an der Gesamtzahl der Versuche ist. Dies ist eine Methode Wahrscheinlichkeiten praktisch zu bestimmen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55925" }

  • Hypothesentest (Mathematik)

    Bei einem Hypothesentest stehen sich zwei einander widersprechende Behauptungen / Vermutungen (sog. Hypothesen) gegenüber.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56156" }

  • Gegenereignis (Mathematik)

    Gegenereignis ist ein Begriff aus der Stochastik .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56019" }

  • Vierfeldertafel (Mathematik)

    Die Vierfeldertafel wird in der Stochastik immer dann benutzt, wenn es darum geht, Zusammenhänge zwischen zwei Merkmalen darzustellen. Mit Hilfe der Vierfeldertafel kann man neue Informationen ablesen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56111" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite