Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: LATEIN) und (Systematikpfad: GRAMMATIK) ) und (Systematikpfad: "METHODIK, BEITRÄGE ZUR ENTWICKLUNG VON METHODENKOMPETENZ") ) und (Systematikpfad: DIDAKTIK)

Es wurden 33 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Ovids "Ars amatoria" Hot Potatoes als Übersetzungshilfe

    In dieser Unterrichtseinheit wird das Programm "Hot Potatoes" als Übersetzungshilfe für Ovids "Ars amatoria" genutzt. Vielen ist "Hot Potatoes" zur Erstellung von interaktiven Lernmaterialien bekannt, beispielsweise zur Überprüfung von Vokabeln und grammatischen Formen. Mit diesem Unterrichtsprojekt ist ein weiterer Schritt der Programmnutzung ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001455" }

  • De re publica - PowerPoint im Lateinunterricht

    Bei der Einführung in eine neue Lektüre stellt sich die Frage, wie man Schülerinnen und Schülern effektiv die nötigen Hintergrundinformationen und Verstehensvoraussetzungen vermittelt und zugleich Interesse für Autor und Werk weckt. Die Idee, eine PowerPoint-Präsentation einzusetzen, wird hier geschildert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001459" }

  • In dulci iubilo Weihnachten im Lateinunterricht

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema Weihnachten enthält zahlreiche Vorschläge für einen gewinnbringenden Einsatz weihnachtlicher Arbeitsmaterialien im Lateinunterricht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001466" }

  • Ostern im Latein-Unterricht

    Das bei Kindern beliebte Osterfest kann auch im Latein-Unterricht sehr gut lebendig vermittelt werden. Neben klassischen Bibeltexten sind vor allem das neulateinische Vokabular und der Einsatz abwechslungsreicher multimedialer Übungen ein Gewinn.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007924" }

  • "Schneller höher weiter!" Sport in der Antike

    Moderne Medien und lebendige Archäologie ergänzen sich bei der Behandlung des Themas "Sport in der Antike" in idealer Weise. Die unterrichtlich thematisierte Symbiose zweier so verschiedener Fächer wie Latein und Sport lässt unsere sportliche Vergangenheit plastisch erscheinen und macht das Weiterleben mancher antiker Sportart begreifbar.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001463" }

  • Harpastum est globosum - Fußball-Latein international

    In dieser Unterrichtseinheit gehen die Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche zum Thema Fußball und erkunden, woher die Idee zur beliebten Ballsportart stammt und ob es bereits einen Vorläufer in der Antike gab.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001465" }

  • Graffiti aus Pompeji

    Eine recht ausgefallene und interessante Kurzlektüre stellen die spärlich editierten und von Literaturwissenschaft und Unterricht eher vernachlässigten antiken römischen Graffiti dar.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001457" }

  • Die Zeitformen im Latein-Unterricht: das Perfekt

    In diesem Arbeitsmaterial beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der lateinischen Zeitform Perfekt, einem Tempus mit einer hohen Dichte an Variationen und Unregelmäßigkeiten in den Verbformen. Ein Lernvideo bietet Hilfestellung und Erklärungen und anhand interaktiver Übungen wird das Gelernte gefestigt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002091" }

  • Wellness im alten Rom

    Sanus Per Aquam ob in den prächtigen Wellness-Tempeln der Kaiserzeit oder den kleinen Privatbädern die alten Römer pflegten eine ausgeprägte Badekultur, die heutigen Erlebnisbädern nicht nachsteht. Ausgeklügelte Technik, großartige Architektur und pompöse Ausgestaltung lassen erahnen, welche Bedeutung vor allem die großen Thermenanlagen der Kaiserzeit sowohl als ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001464" }

  • Anaxiphorminx - Sonderzeichensatz für die metrische Analyse

    Immer wieder stellt sich die Frage, wie die neuen Medien in den altsprachlichen Unterricht kommen. Und immer wieder finden sich Antworten! In diesem Beitrag geht es um die metrische Analyse lateinischer Texte am Computer.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001467" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite