Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) und (Systematikpfad: SIEDLUNGSGEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: "LÄNDLICHE SIEDLUNGEN UND PROZESSE") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 42 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Bodenreformsiedlungen des 20. Jahrhunderts in Westfalen

    Bodenreformen mit dem Ziel der Umverteilung des Großgrundbesitzes an (kleine) Bauern sind seit jeher ein Ziel der Agrarpolitik und in vielen Agrarlandschaften bis heute ablesbar. In Deutschland wird das Thema Bodenreform mit entsprechenden Neusiedlungen in der öffentlichen Diskussion meist auf die DDR-Bodenreform von 1945-1949 bezogen. Es gab jedoch auch in anderen Teilen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005443" }

  • Der tropische Regenwald. Ökosystem, Nutzung, Zerstörung - Das Prinzip des Wanderfeldbaus

    Farbiges Schaubild zu wechselnden Siedlungen im Regenwald.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602300.54" }

  • Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen

    Die gewachsenen Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen sind wichtig für die regionale Identität und das Heimatgefühl. Ihr Charakter bestimmt die Attraktivität der Umwelt als Wohn-, Arbeits- und Erholungsraum. Sie sind deshalb ein bedeutender Standortfaktor für die ortsansässige Bevölkerung und für den Wettbewerb der Regionen. Dieser Beitrag beschreibt, welche ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005004" }

  • Mit Dorferneuerung fit für die Zukunft – das Beispiel Ahaus-Alstätte

    Dorfentwicklung und Dorferneuerung sind heute innerhalb des NRW-Programms "Ländlicher Raum 2007–2013" festgeschrieben. Die Ziele der Dorferneuerung und -entwicklung des Landes NRW lassen sich nach öffentlichen und privaten Maßnahmen unterscheiden. Welche das im Besonderen sind und welche Herausforderungen zu bewältigen sind, beschreibt dieser Beitrag am Beispiel ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005494" }

  • Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Teilnehmer und Erfolge in Westfalen

    Der seit 2007 mit dem Titel "Unser Dorf hat Zukunft" durchgeführte Wettbewerb strebt an, die Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum vor allem durch nachhaltige Entwicklungen zu verbessern. Teilnehmen können "geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter" mit bis zu 3.000 Einwohnern. Die Bewerber müssen sich zunächst ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012693" }

  • Südwestfalen – „Hidden Champion“ unter den deutschen Industrieregionen

    Südwestfalen ist bezogen auf den Beschäftigtenanteil im produzierenden Gewerbe Deutschlands Industrieregion Nr. 3. Dieser Beitrag beschreibt die wirtschaftliche Entwicklung der Region und gibt damit ein Positivbeispiel für einen erfolgreichen Industrie- und Technologiestandort im ländlichen Raum. Außerdem gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004668" }

  • Ländliche Stiftsorte in Westfalen am Beispiel des Münsterlandes

    Dieses Arbeitsblatt beschäftigt sich mit der Siedlungsstruktur, dem räumlichen Verteilungsmuster und dem Wandel monastischer Einrichtungen im Münsterland.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004097" }

  • Südwestfalen – eine REGION wächst heran

    Dieser Beitrag beschreibt die Entstehung der Region Südwestfalen sowie die Vorbereitungen zur Ausrichtung des Strukturförderprogramms Regionale 2013. Die Regionale ist ein Strukturförderprogramm des Landes, das im Turnus von drei Jahren einer ausgewählten Region die Möglichkeit bietet, sich zu präsentieren. Durch die zahlreichen Projekte, die in dieser Zeit zur Umsetzung ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005083" }

  • Bodenreformsiedlungen des 20. Jh.s. in Westfalen

    Bodenreform mit dem Ziel der Umverteilung des Großgrundbesitzes an (kleine) Bauern sind seit jeher ein Ziel der Agrarpolitik und in vielen Agrarlandschaften bis heute ablesbar. In Deutschland wird das Thema Bodenreform mit entsprechenden Neusiedlungen in der öffentlichen Diskussion meist auf die DDR-Bodenreform von 1945 - 1949 bezogen. Es gab jedoch auch in anderen Teilen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004095" }

  • Ländliche Wohnungsmärkte unter Schrumpfungsbedingungen – das Beispiel Hochsauerlandkreis

    In demografischer Hinsicht zählt Südwestfalen im Allgemeinen und der Hochsauerlandkreis im Besonderen in NRW zu den ländlichen Regionen mit dem aktuell größten Bevölkerungsverlust. Der demographische Wandel bringt veränderte Anforderungen an die soziale, Versorgungs- und Wohninfrastruktur mit sich und stellt eine große Herausforderung für die kommunale und regionale ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013320" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite