Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: DEUTSCH) und (Systematikpfad: "DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE") ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Systematikpfad: "SCHULWESEN ALLGEMEIN")

Es wurden 17 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Mecklenburg-Vorpommern)

    Die Seite des Bildungsservers Mecklenburg-Vorpommern informiert über Regelungen zum Schulbesuch von Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache und Fortbildungsangebote für Deutsch als Zweitsprache. Broschüren und Unterrichtsmaterialien zur Beschulung von Migrant*innen ergänzen das Angebot.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62121" }

  • Schulisches Gesamtsprachförderkonzept in Hessen

    Das Beherrschen der deutschen Sprache beeinflusst entscheidend den Erfolg von Kindern und Jugendlichen in Schule und Beruf und ist damit Voraussetzung für eine gelingende Integration. Deshalb ist es wichtig, alle Schülerinnen und Schüler von Anfang an bei diesem Spracherwerb zu unterstützen. Das schulische Gesamtsprachförderkonzept mit seinen unterschiedlichen Bausteinen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26144" }

  • Ukraine und Russland: Unterstützung für geflüchtete Familien

    Die Hessische Landesregierung hilft, damit geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche möglichst schnell Angebote in der Schule erhalten. Neben einer Aufnahme in Intensivkurse und Intensivklassen existiert ein deutschlandweit einmaliges Gesamtsprachförderkonzept, welches das Deutschlernen und das Ankommen im Land für die jungen Menschen erleichtert. Die Seite informiert ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63233" }

  • Migrationshintergrund und Bildungsbenachteiligung. Die Bedeutung von Gruppenprozessen. Memorandum zum politischen Handeln.

    Die neuesten internationalen Vergleichsuntersuchungen haben Deutschland kein gutes Zeugnis ausgestellt: Hier gelingt es weniger als anderswo, soziale und familiäre Benachteiligungen im Zuge der schulischen Ausbildung auszugleichen. Einen großen Einfluss auf die Bildungs- und Lebenschancen haben gute Kenntnisse der Landessprache. Dementsprechend fällt Interventionen zur ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42080" }

  • Beschulung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund (Sachsen-Anhalt)

    Auf der Seite des Ministeriums für Bildung Sachsen-Anhalt finden sich die 2016 in Karft getretenen Erlasse zur Aufnahme und Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund an allgemeinbildenden Schulen und berufsbildenden Schulen. Zudem stehen für Eltern Hinweise zum Schulalltag an allgemein- und berufsbildenden Schulen in 6 verschiedenen Sprachen als ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62126" }

  • Berlin-Brandenburg - Förderschwerpunkt Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für einzugliedernde Schülerinnen und Schüler

    Die erwarteten sprachlichen Kompetenzen sind alters-, jahrgangs- und schulformabhängig zu betrachten. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich rezeptive und produktive sprachliche Fertigkeiten (Hörverstehen und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben) und die dafür notwendigen sprachlichen Mittel (Wortschatz und Redemittel, Satzbau und Wortstrukturen) aneignen. Dabei ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28393" }

  • "Begleitung ist essenzieller Erfolgsgarant!": Herausforderungen der Beschulung von Flüchtlingskindern

    Welche Schulen besuchen Kinder von Flüchtlingen in Deutschland? Welche Sprachfördermöglichkeiten gibt es? Und welche Aufgaben stellen sich dabei für die Lehrkräfte? Darüber sprach die Online-Redaktion von ´Bildung + Innovation´ im vorliegenden Artikel mit Dr. Robert Geiger, Leiter der Stabsstelle Flüchtlingsbeschulung im Bayerischen Staatsministerium für Bildung, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56813" }

  • DaZ an der Freien Universität Berlin: Arbeitsergebnisse

    Die Arbeitsergebnisse enthalten Arbeiten zu den Themen: Sprachstandserhebungen in Berlin, Deutsch als Zweitsprache im Unterricht, Spracherwerb und Zweisprachigkeit. Die Seminararbeiten stehen als PDF, DOC oder HTML zur Verfügung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29366" }

  • Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

    Das Projekt Förderunterricht beinhaltet Sprachförderung, Schullaufbahnberatung, Berufsorientierung und unterstützt die Lehrerfortbildung durch ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse. Gefördert von der Mercator-Stiftung wird der (kostenlose) Förderunterricht an der Gesamtschule Duisburg, Universität Bielefeld und Universität Köln abgehalten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29307" }

  • "Es kann nicht am Pass liegen." Lehrer müssen in der Sprachförderung besser ausgebildet werden.

    Sprachförderung für Migranten ist spätestens seit PISA ein Dauerbrenner. Die Online-Redaktion von BILDUNG PLUS sprach mit dem Erziehungswissenschaftler Hans Reich, Professor an der Universität Koblenz-Landau, über Deutsch als Zweitsprache, die Rolle der Eltern und vermeintliche Wunderrezepte in der Sprachförderung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25364" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite