Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: FISCHWIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 4 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 4
  • Portal Fischerei

    Bund und Länder stellen umfassende Informationen zu vielen fischereilichen Themen in diesem Internetportal zusammen.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:129101" }

  • Überfischung- Material vom WWF

    Die SchülerInnen lernen durch diese Unterrichtseinheit das größte zusammenhängende Ökosystem unsereres Planetens und dessen Bedrohung durch Übernutzung kennen. Die Inhalte regen zum Nachdenken an - über die eigenen Konsumgewohnheiten und die Verantwortung, die wir für die Natur und Umwelt tragen. Das Material soll helfen, ein Bewusstsein für einen verantwortungsvollen ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2950321" }

  • Dorsch, Hering und Sprotte

    Interessanter Text zu den verschienden Fischarten in der Ost- und Nordsee:  Dorsch, Hering, Sprotten, Plattfische und Seelachs zählen zu den Hauptfischarten in der Ostsee. Dabei handelt es sich um Fischarten, die aus der Nordsee eingewandert sind und in der Ostsee eigene Populationen bilden. Stand: 24.03.2020

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2887844" }

  • Klimawandel Was er für die Fischereiwirtschaft bedeutet

    Die Ozeane sind die Basis der Lebensmittelproduktion in Fischerei und Aquakultur. Doch ihre Fähigkeit, die dafür erforderlichen ökologischen Dienstleistungen zu erbringen, ist durch Klimawandel und Meeresversauerung gefährdet. Weltweit versorgt die Fischereiwirtschaft rund drei Milliarden Menschen mit etwa 20 Prozent der von ihnen durchschnittlich konsumierten Menge an ...

    Details  
    { "HE": [] }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Wirtschaftsgeografie [ Geografie [ Geographieunterricht [ Geografieunterricht [ Erdkundeunterricht [ Erdkunde [ Geographie [ Wirtschaft [ Grafische Darstellung [ Landkarte [ Industrie [ Fotografie [ Landwirtschaft [ Entwicklungsland [ Dritte Welt [ Agrarwirtschaft