Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Jugendkulturen und NS-Vergangenheit: Der schmale Pfad zwischen Provokation, Spiel, Inszenierung und erneuerter Fastzination von Punk bis zum Nazi-Rock

h t t p : / / w w w 2 . h u - b e r l i n . d e / f p m / p o p s c r i p / t h e m e n / p s t 0 4 / p s t 0 5 _ k e r s t e n . h t mExterner Link

Grundprinzip aller auffälligen Jugendkulturen war es immer, sich durch abweichende Verhaltensmuster von der dominierenden Welt der Erwachsenen, aber auch von anderen, gegenwärtigen wie vorangehenden Jugendteilkulturen abzusetzen und sich damit der Norm zu entziehen. Zu diesem Zweck suchten und besetzten Jugendkulturen entweder von der Gesellschaft offen gelassene Nischen oder sie stellten sich durch bewußte Normübertretung in Opposition zu ihr und forderten ihren Widerspruch heraus. In der Jugendforschung ist unumstritten, daß der Rock- und Popmusik eine zentrale Rolle bei der Konstituierung und Abgrenzung von Jugendkulturen zukommt. Insofern ist die Geschichte dieser Musik auch lesbar als eine Geschichte der gesteigerten Provokation. Der Aufsatz analysiert, inwieweit nazistische Elemente in den Jugendkulturen seit Entstehung der Punk-Szene erkennbar sind und welchen möglichen Einfluß sie auf die Herausbildung der Nazirock-Szene genommen haben.

Fach, Sachgebiet
Schlagwörter

Jugendkultur, Rechtsradikalismus, Musik, Rockmusik, Nationalsozialismus, Beeinflussung, Provokation,

Bildungsbereich Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Ressourcenkategorie Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit Kersten, Martin
Erstellt am 10.09.2007
Sprache Deutsch
Gehört zu URL http://www2.hu-berlin.de/fpm/popscrip/‌index.htm
Adresse der Bezugsquelle Humboldt Universität, Seminar für Musikwissenschaft, Forschungszentrum Populäre Musik
Entnommen aus In: PopScriptum 5 - Rechte Musik, 70-89. Schriftenreihe herausgegeben vom Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zuletzt geändert am 08.03.2011

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: