Deutsche Bildungsserver - Innovationsportal http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/ Das Portal präsentiert Projekte und Modellversuche des Bundes und der Länder, die auf bildungspolitisch innovative Maßnahmen abzielen, sowie relevante Vorhaben freier Träger (z.B. Stiftungen) und internationale bzw. europäische Programme, die reformpolitische Bedeutung haben. de Deutsche Bildungsserver - Innovationsportal http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/util/img/png/logo-ivp.png http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/?&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss „ZuBaKa kombiniert jugendrelevante Themen, Sprachförderung und soziales Training.“ http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1358&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 12 Sep 2024 00:00:00 +0200 Das Sozialunternehmen ZuBaKa macht sich dafür stark, dass alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft selbstbestimmt und erfolgreich ihren Bildungsweg gehen können. Dafür setzt es einzelne Bausteine individuell und je nach Bedarf im Klassenverband, in Arbeitsgruppen (AGs) im schulischen Rahmen oder in außerschulischen Gruppen um. Jeder Baustein umfasst einen inhaltlichen Schwerpunkt, Sprachförderung und soziales Training. Durchgeführt werden die Projekte von Studierenden pädagogischer Fachrichtungen, den sogenannten ZuBaKa-Scouts. „Weg vom Gießkannenprinzip.“ http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1357&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 05 Sep 2024 00:00:00 +0200 Das Startchancen-Programm unterstützt in den kommenden zehn Jahren rund 4.000 Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Es soll zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen und den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln. Für das bisher größte Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland investieren Bund und Länder zusammen rund 20 Milliarden Euro. „Welchen Wert hat die Freiheit?“ http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1356&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 22 Aug 2024 00:00:00 +0200 Mit den Wissenschaftsjahren wird seit über 20 Jahren der Dialog mit der Öffentlichkeit zu Wissenschafts- und Forschungsthemen gefördert. Entwicklungen in Wissenschaft und Forschung sollen für Bürger*innen transparenter gestaltet und gesellschaftliche Debatten angestoßen werden. Das „Wissenschaftsjahr 2024 - Freiheit“ widmet sich dem Wert und der Bedeutung von Freiheit. In vielen Formaten, Projekten, Veranstaltungen und Aktionen wird das ganze Jahr über bundesweit über Freiheit nachgedacht und diskutiert. „Eine neue Form der Kooperation zwischen Politik und Zivilgesellschaft.“ http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1355&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 15 Aug 2024 00:00:00 +0200 Die Initiative #NeustartBildungJetzt macht sich dafür stark, die Transformation des deutschen Bildungssystems mit vereinten Kräften von Politik und Zivilgesellschaft zu realisieren und hat ein Konzept mit konkreten Ideen für einen kontinuierlichen und integrativen Dialogprozess vorgelegt. Mit dem „Bildungsdialog für Deutschland“ setzt sie ein bewusstes Zeichen für ein Miteinander von Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Praxis und zeigt neue Formate auf, die Teilhabe, Gemeinsinn und Demokratie fördern. Kompetenzorientierte Individuelle Entwicklung: Flexibel – Exzellent – Reflexiv https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=1964&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Mon, 16 Sep 2024 19:36:29 +0200 Ziel des Projekts ist es, neue Qualifizierungswege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der industriellen Metall- und Elektroberufe auf Basis der Kompetenzorientierung zu entwickeln und zu erproben. Dazu werden elf industrielle Metall- und Elektroberufe analysiert und ein gemeinsames Kernberufsprofil mit Grundkompetenzen definiert. Darauf aufbauend sollen neu entwickelte, teilqualifizierende Module auf verschiedenen Niveaustufen von Grundbildung bis zu DQR 7 individualisierte, kompetenzbasierte Bildungswege ermöglichen. Die Inhalte umfassen nicht nur gewerblich-technische Themen, sondern auch Business Skills, kaufmännische Kompetenzen und Managementthemen. Für den individuellen Einstieg in das Qualifizierungsmodell wird ein System zur Feststellung vorhandener Kompetenzen entwickelt. Es wird ein Kompetenzraster erstellt, das die begleitende, lernortübergreifende Kompetenzreflexion in allen Lernschritten und für alle am Lernprozess Beteiligten ermöglicht. Um Module, Lern- und Arbeitsaufgaben, Prüfungsaufgaben und Möglichkeiten zur Lernortkooperation jederzeit zugänglich zur Verfügung zu stellen, wird die Lernplattform MLS der Nachwuchsstiftung Maschinenbau genutzt. Die Lernplattform bildet zudem die Kompetenzraster ab und ermöglicht die kontinuierliche Messung der Lernergebnisse sowie das Reflektieren der erreichten Kompetenzschritte. Weiterhin wird ein Qualifizierungskonzept entwickelt, welches das Aus- und Weiterbildungspersonal aller Lernorte der beruflichen Bildung für die agile Begleitung von Lernenden in Aus- und Weiterbildungsprozessen stärkt. Um Prüfungen stärker darauf auszurichten, konkrete Kompetenzen zu erfassen, sollen außerdem spezifisch kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben entwickelt werden. Das Projekt soll bundesweit Impulse setzen und die entwickelten und erprobten Strukturideen auf Landes- und Bundesebene etablieren. Dazu werden strategische Partnerschaften mit relevanten Akteuren in der Berufsbildung wie Bildungseinrichtungen, [...] Innovation & Vocational Education in der Region 57 https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=1963&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Mon, 16 Sep 2024 19:04:29 +0200 Ziel des Projekts ist es, die Attraktivität der gewerblich-technischen Ausbildung und des ausbildungsintegrierenden dualen Studiums in den Fachbereichen Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik zu steigern. Durch die Schaffung maßgeschneiderter Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden individuelle Lernbedürfnisse von Auszubildenden und Fachkräften berücksichtigt, Stärken gefördert und Schwächen abgebaut. Zu diesem Zweck wird im Projekt ein Modulangebot mit Fokus auf die digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau entwickelt und erprobt: von der Anwendung von Augmented Reality in der Montage über die Nutzung generativer Fertigungstechnologien bis zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Produktionsplanung und -optimierung. Mentoring- und Lernunterstützungssysteme durch digitale Plattformen und Tools sollen die Teilnehmenden im Lernprozess begleiten und bieten eine interaktive Plattform für Informationsaustausch sowie praktische Erprobung der vermittelten Inhalte.Die Module ergänzen die Lernformen der dualen Berufsausbildung passend zu den Tätigkeitsanforderungen der Unternehmen in der Region, denen sie zur Verfügung gestellt werden. Enge Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und Unternehmen stellen sicher, dass die entwickelten Module in Ausbildungs- und Studienprogramme integriert sowie kontinuierlich validiert, verbessert oder ersetzt werden können.Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung maßgeschneiderter Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Fachbereichen Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik. Held:innen der Energiewende https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=1962&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Mon, 16 Sep 2024 18:01:02 +0200 Ziel des Projekts ist es, für die Region Osnabrück langfristig und nachhaltig Fachkräfte für klimarelevante Berufe zu gewinnen, weiterzubilden und zu binden. Das Projekt verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz: von ganzheitlichen Begleitangeboten zur Berufsorientierung über fachpraktische Qualifizierungsangebote bis zu Beratungsstrukturen zur Unterstützung von Klimahandwerksbetrieben. Die innovativen, alters- und gewerkeübergreifenden Konzepte sind an konkreten Praxisproblemen ausgerichtet. Um Jugendliche ohne Anschlussperspektive nach der Schule sowie Quereinsteigende zu Fachkräften für die Ausführung festgelegter klimaschutzrelevanter Tätigkeiten zu qualifizieren, werden kurze fachpraktische Qualifizierungsangebote samt Prüfung entwickelt. Ein bereits bestehendes innovatives Fortbildungsangebot auf der ersten Fortbildungsstufe "Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in" soll auch in der Region Osnabrück etabliert werden.Das Projekt erfasst aktuelle klimaschutzrelevante Technologien und Trends und integriert diese in die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften der Klimaschutzhandwerke. Betriebe in der Region sollen durch Beratungsstrukturen und -konzepte unterstützt werden. Ein regionales Berufsbildungsmonitoring soll dazu beitragen, die Angebote langfristig an den Bedarfen der Region auszurichten.Es werden außerdem Grundlagen dafür geschaffen, die Berufsorientierungsangebote und fachpraktischen Qualifizierungsangebote auf andere Gewerke in der Region auszuweiten. Auch der Transfer in weitere Regionen wird angestrebt.Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines Konzepts zur Fachkräftegewinnung in klimarelevanten Berufen in der Region Osnabrück. Wasserstoff Kompetenzzentrum Bruchsal https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=1961&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Mon, 16 Sep 2024 17:35:43 +0200 Im Smart Energy Labor (SEL) der Balthasar-Neumann-Schule 1 in Bruchsal wird ein Wasserstoffkraftwerk im Labormaßstab gebaut, um Auszubildenden Kompetenzen für den Umgang mit der Technologie bestmöglich vermitteln zu können. Anhand der konkreten Anlage lassen sich Wartung und Steuerung optimal veranschaulichen und niedrigschwellige Berührungspunkte mit der komplexen Zukunftstechnologie schaffen. Ergänzend wird ein modulares, digital unterstütztes und auf die Demonstrationsanlage zugeschnittenes Lernkonzept auf unterschiedlichen DQR-Niveaus entwickelt. Auch aktuelle Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz in der Anlagensteuerung werden vermittelt. Nach einer Evaluationsphase wird das Wasserstoffkraftwerk als digitaler Zwilling auch an weiteren beruflichen Schulen – und langfristig auch anderen Schularten – zum Einsatz kommen. Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines Labormodells eines Wasserstoffkraftwerks mit digitalem Zwilling sowie eines innovativen Lernkonzept zum Einsatz an beruflichen Schulen, um Azubis und Ausbildende fit für die Zukunftstechnologie Wasserstoff zu machen. Green Skills für die Transformation des Mittelstandes https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=1960&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 12 Sep 2024 18:50:24 +0200 Ziel des Projekts ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im produzierenden Gewerbe durch innovative Qualifizierungsinstrumente bei der Kompetenzentwicklung zu unterstützen und sie mit Hilfe von Weiterbildungskonzepten und -technologien für die Green Economy vorzubereiten. Hierzu sollen Angebote der berufsbezogenen Weiterbildung mit innovativen KI-Anwendungen kombiniert werden.Im Projekt wird ein Kompetenzmodell "Green Skills" mit aktuell und zukünftig relevanten Kompetenzen entwickelt, welches Ausgangspunkt eines KI-basierten Lernpfadgenerators ist. Dieses Assistenzsystem ermöglicht die Personalisierung von Weiterbildungsangeboten, sorgt für eine hohe Passgenauigkeit zu den jeweiligen betrieblichen Anforderungen und kann damit die systematische und strategische Personalentwicklung in KMU fördern. Der von dem System generierte Lernpfad und ein Lernmanagement-System begleiten die Anwendenden im Weiterbildungsprozess. Das Projekt macht zahlreiche Weiterbildungsangebote unterschiedlicher Anbieter leicht auffindbar und ermöglicht die Integration in mitarbeiterorientierte Entwicklungskonzepte von KMU für die konkrete Qualifizierung des Personals. Ziel ist es, die Datenbank im Rahmen des Projekts zu erweitern und auch qualitätsvolle, kostenfreie Inhalte zu ergänzen. Das Diagnostikinstrument "Green Skill Check" dient Unternehmen außerdem zur Ermittlung des Status Quo der Nachhaltigkeitskompetenzen und zur Definition des Ziel-Zustandes, der durch die Qualifizierungsmaßnahmen erreicht werden soll.Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Bereitstellung von Instrumenten sowie konzeptionellen und technischen Hilfsmitteln für die strategische Personalentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen, die es ermöglichen, Maßnahmen für die betriebsspezifischen Nachhaltigkeitsziele abzuleiten, entsprechende Qualifizierungsbedarfe zu ermitteln und in einer Personalentwicklungsstrategie zu bündeln. Dual Education and Training am hybriden Lernobjekt https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=1959&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 12 Sep 2024 18:39:40 +0200 In dem Projekt werden reale und virtuelle Lernobjekte und -inhalte zum Thema Wärmepumpe entwickelt, um mehr und bessere hybride Lernmöglichkeiten zu schaffen und zu ermöglichen, kreative und neue attraktive Ansätze in die berufliche und schulische Bildung zu integrieren. Dies soll zu mehr Motivation bei den Nutzenden führen, die Funktionalität von Lernwerkzeugen steigern und mehr E-Learning-Kurse ermöglichen.Die Lernobjekte sollen den Lernenden das Prinzip einer Wärmepumpe mittels eines Phasenmodells von der Planung bis hin zur Montage, Erprobung und Demontage näherbringen. Die kleinen, transportablen Modelle können an den Lernorten Überbetriebliche Bildungsstätte (ÜBS), Berufsschule, Schule, und Unternehmen eingesetzt werden. Ihr methodisch-didaktischer Aufbau macht sie für verschiedene Zielgruppen (Schüler*innen, Auszubildende, Erwachsene in einer Weiterbildung oder Umschulung) sowie fächer-, branchen- und berufsübergreifend einsetzbar.Das Lehr- und Lernkonzept wird in der ÜBS Bildungs-Werkstatt Chemnitz gemeinsam mit Ausbildungspersonal und Azubis sowie in Kooperation mit der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz erarbeitet. So soll eine möglichst fließende Integration in den Ausbildungsalltag gelingen. Der Prototyp der Lernobjekte wird in der Ausbildung, Weiterbildung und Berufsorientierung der Branchen Metall, Elektro und Maschinenbau in der Region Chemnitz erprobt. Das Konzept soll nach erfolgreicher Erprobung auf ganz Sachsen ausgeweitet werden. Zudem wird ein Netzwerk aus potenziellen Nach- und Mitnutzenden wie Unternehmen, Weiterbildungsinteressierten und Bildungsanbietern aufgebaut.Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung von hybriden Lernmodule mit digitalen und realen Sequenzen zum Thema Wärmepumpe zum Einsatz in Ausbildung, Weiterbildung und Berufsorientierung. Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=1958&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Wed, 11 Sep 2024 17:33:04 +0200 Ziel des Programms ist die Förderung von Kursen, in denen Zugewanderte auf eine Ausbildung oder Qualifizierung vorbereitet und dabei kontinuierlich begleitet werden. Kursteilnehmende müssen die Schulpflicht erfüllt haben, i.d.R. ein Deutschsprachniveau von B1 vorweisen und einen Arbeitsmarktzugang haben. Eine Alterseinschränkung gibt es nicht. In halbjährlichen Kursen können sie bis zu fünf verschiedene Berufe in einer Berufsbildungsstätte praktisch erproben, Fachsprache und Fachwissen zu den ausgewählten Berufen erlernen und Betriebe kennenlernen. Zudem werden sie bis zur Vermittlung in Ausbildung oder Qualifizierung bzw. Studium auf ihrem Weg begleitet. Auch eine Teilnahme in Teilzeit ist möglich. Interessierte haben die Chance, an einer Orientierungsphase in der Berufsbildungsstätte teilzunehmen, während der sie mehr Informationen über Ziel und Ablauf des Kurses sowie eine intensive Beratung zu ihren beruflichen Möglichkeiten erhalten. Viele Berufsbildungsstätten bieten im Rahmen eines BOFplus-Kurses verschiedene Berufe aus dem Handwerk, aus dem Handel, aber auch aus sozialen oder sonstigen Dienstleistungsberufen zum Ausprobieren an. Auf Grundlage der Erfahrungen während der praktischen Orientierung entscheiden sich die Teilnehmenden für einen Beruf, den sie während der Betriebsphase in einem Betrieb für vier bis acht Wochen weiter testen. Umgekehrt lernt der Betrieb die potenziellen Auszubildenden kennen. Während der Betriebsphase erhält der/die Teilnehmende weiter Unterstützung beim Erlernen berufsbezogener Sprachkenntnisse u.a. durch das Betriebspersonal, welches von der Sprachlehrkraft bzw. der pädagogischen Begleitung unterstützt wird.Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der individuellen Unterstützung von jungen Geflüchteten und Zugewanderten auf dem Weg in eine berufliche Ausbildung. wb-web – das Portal für Lehrende https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=1957&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Mon, 16 Sep 2024 15:49:53 +0200 Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Online-Portals, das die Interessen von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung bedient und dabei die pädagogische Professionalitätsentwicklung ins Zentrum stelltGrundlegend für die Portalentwicklung ist zum einen eine Bedarfsanalyse auf Basis einer repräsentativen Umfrage in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus dem Jahr 2014 sowie eine zweite in 2015 durchgeführte repräsentative Online-Umfrage in Deutschland. Auch während der Entwicklung wird regelmäßig der Austausch mit der Zielgruppe gesucht.Das Portal soll sowohl Austausch innerhalb der Zielgruppe ermöglichen als auch Informationen bereitstellen. Eine hohe Nutzer- und Praxisorientierung sind für die Entwicklung wegweisend. Die pädagogischen Inhalte von wb-web sind entlang typischer Handlungsanforderungen von Lehrenden strukturiert und vermitteln praxisrelevantes Grundlagen- und Handlungswissen. Seit 2016 wird das Portal eigenständig vom DIE betrieben.Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Bereitstellung eines Online-Portals, das Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung wertvolle Anregungen und Informationen für die tägliche Arbeit zur Verfügung stellt und mit seinen Informations- und Vernetzungsangeboten zur Professionalisierung von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung beiträgt. Nordrhein-Westfalen: Kooperationen für die Leseerziehung - Projekte und Initiativen in Nordrhein-Westfalen http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/lesen_in_deutschland.html?lid=nw &pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 30 Jun 2016 00:00:00 +0200 Das Landesportrait Nordrhein-Westfahlen wurde am 30.06.2016 aktualisiert. Die Initiative "Lesen in Deutschland" berichtet darin über Aktivitäten zur Leseförderung im Land Nordrhein-Westfahlen .