Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Selbstinszenierungspraktiken

Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2024

h t t p s : / / w w w . u n i - p a d e r b o r n . d e / c e v e t / f o r s c h u n g / a k t u e l l e - p r o j e k t e / s e i pExterner Link

Im Zentrum des Projekts stehen Jugendliche mit Benachteiligungen und /oder Behinderungen am Übergang Schule-Beruf. Der Projektschwerpunkt liegt auf dem Aspekt der förderorientierten Kompetenzerfassung. Diese wird im Projekt stärken- bzw. ressourcenorientiert ausgerichtet und in den Alltag des Bildungspersonals integrierbar gemacht. Die Prinzipien Selbststeuerung und Selbstbestimmung sind zentral. Multimodale, d.h. insbesondere offene und kreative Selbstdarstellungs- und Erhebungsformate, sollen es den Jugendlichen ermöglichen, ihre Stärken einerseits zu ergründen und andererseits sichtbar zu machen. Die Kompetenzerfassung wird durch diese beiden Schritte selbst zum Entwicklungs- bzw. Lernprozess. Lehrende und betriebliche Akteure werden im Rahmen des Projekts bei der Dokumentation, Rezeption und Nutzung der Ergebnisse über ein integriertes Weiterbildungsformat unterstützt.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Nutzung von Selbstinszenierungspraktiken als Zugang zu einer selbstbestimmten, multimodalen Kompetenzfeststellung für (aus-) bildungsbenachteiligte Jugendliche.

Schlagwörter

Benachteiligter Jugendlicher, Multimodalität, Selbstbestimmung, Selbststeuerung, Übergang Schule - Beruf, Kompetenzerfassung, Stärkenorientierung, Stärkenanalyse,

Titel Selbstinszenierungspraktiken
Kurztitel SeiP
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Förderkennzeichen 01NV2122A
Bildungsbereich Sekundarbereich I; Berufliche Bildung
Innovationsbereich Förderung von Bildungsbenachteiligten
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperation:
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Berufspädagogik, insbes. Mediendidaktik und Weiterbildung, Universität Paderborn;
Lehrstuhl für sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung, Universität Paderborn;
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena;
Akteure aus Bezirksregierungen in Nordrhein-Westfalen;
Akteure aus Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen;
Kreisverband Paderborn e.V. der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger oder anderer Behinderung

Projektbeginn 01.01.2022
Projektende 31.12.2024
Beteiligte Bundesländer Nordrhein-Westfalen; Thüringen
Zuletzt geändert am 08.09.2022
Ist Teilprojekt von: Förderrichtlinie "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung"

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: