Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
2P / Potenzial & Perspektive. Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Laufzeit: seit 01.01.2016

h t t p s : / / m t o . d e / b i l d u n g / t h e m e n - p r o j e k t e / a l l e - p r o j e k t e - a u f - e i n e n - b l i c k / 2 p - p o t e n z i a l - p e r s p e k t i v e . h t m lExterner Link

Ziel des Projekts ist eine verbesserte individuelle Einschätzung berufsrelevanter Kompetenzen.
Das Verfahren „2P | Potenzial & Perspektive“ wurde ursprünglich speziell für Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren mit keinen bzw. geringen Deutschkenntnissen konzipiert. Es ist ein kultursensibel und mit spracharmen Aufgabenstellungen arbeitendes Diagnoseinstrument. Mitarbeitenden von Schulen, außerschulischen Bildungsanbietern oder Behörden wird damit eine frühzeitige Erkennung der fachlichen, überfachlichen und berufsrelevanten Kompetenzen sowie bildungsbiografische Informationen der Teilnehmenden ermöglicht, so dass diese individuell begleitet und gefördert werden können.

Die Kompetenzen werden mittels onlinebasierter Tests erfasst: Mit den Bausteinen Lernstand Deutsch, Lernstand Englisch und Lernstand Mathematik wird der aktuelle Stand fachlicher Kompetenzen der Teilnehmenden erhoben. Die Bausteine Deutsch und Englisch wurden basierend auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen entwickelt und erlauben eine Einstufung in unterschiedliche Sprachniveaus. Der Baustein Mathematik besteht aus den fünf Untertests „Zahl-Variable-Operation“, „Messen“, „Raum und Form“, „Funktionaler Zusammenhang“ und „Daten und Zufall“, orientiert an den aktuellen Bildungsplänen Baden-Württembergs. Es gibt drei Schwierigkeitsstufen, in denen der Stoff der Klassen 5/6, 7/8 und 9/10 getestet wird. Die überfachlichen Kompetenzen Konzentrationsfähigkeit, Merkfähigkeit, Räumliches Vorstellungsvermögen und logisches Schlussfolgern werden mit dem Baustein Kognitive Basiskompetenz erhoben. Der Baustein Methodenkompetenz zielt auf Planungsfähigkeit und Problemlösefähigkeit und die Fähigkeit zur Selbststeuerung ab. Der Baustein Bildungsbiografische Informationen erfasst die bisherige Bildungsbiografie sowie bildungsrelevante Interessen der Jugendlichen. Ziel ist es, vorhandene Ressourcen zu identifizieren. Mit dem geplanten Baustein Berufliche Orientierung sollen gezielt berufsrelevante Kompetenzen sowie berufliche Interessen der Teilnehmenden erfasst werden. Für den Einsatz des Verfahrens im außerschulischen Bereich wurde außerdem der Baustein Sozialkompetenz in das Verfahren integriert. Die Merkmale Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Kritikfähigkeit werden mit Hilfe standardisierter Beobachtungsaufgaben erfasst. Die Teilnehmenden führen insgesamt zwei Gruppenaufgaben durch und werden dabei von qualifizierten Durchführenden beobachtet. Die notierten Beobachtungen werden im Anschluss in eine Fremdeinschätzung überführt und sind ebenfalls Teil des individuellen Ergebnisprofils. Das Verfahren wird in Baden-Württemberg wissenschaftlich entwickelt und erweitert. Pilotdurchführungen von 2P | Potenzial & Perspektive gibt es ebenfalls in Schulen in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen. Es steht zudem als Lizenzverfahren auch außerschulischen Bildungsanbietern zur Verfügung.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in Entwicklung und Einsatz eines kultursensiblen und spracharmen Analyseinstrumentariums zur effektiven und gezielten Erfassung der Potenziale insbesondere von neu zugewanderten Jugendlichen und Erwachsenen.

Schlagwörter

Analyseverfahren, Berufliche Kompetenz, Berufsorientierung, Diagnostisches Verfahren, Individuelle Entwicklung, Individuelle Förderung, Kompetenzmessung, Migrant, Potenzialanalyse, Zuwanderer, fachliche Kompetenz,

Titel 2P / Potenzial & Perspektive. Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte
Kurztitel 2P / Potenzial & Perspektive
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund; Sonstiger Träger
Bildungsbereich Sekundarbereich I; Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung
Innovationsbereich Individuelle Förderung; Bildungsstandards, Kompetenzen, Tests
Organisationsstruktur

Zuständige Landesministerien:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Thouretstraße 6 (Postquartier), 70173 Stuttgart, Tel. (0711) 279-0, E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de;
Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, Mittlere Bleiche 61, 55116 Mainz, Tel. (06131) 16-0, E-Mail: poststelle@bm.rlp.de;
Niedersächsisches Kultusministerium, Schiffgraben 12, 30159 Hannover, Tel. (0511) 120-0, E-Mail: pressestelle@mk.niedersachsen.de

Projektförderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Entwicklung des Verfahrens);
Europäische Union, Europäischer Sozialfonds (Schulungen der durchführenden Lehrkräfte)

Projektleitung:
MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH, Schleifmühleweg 68, 72070 Tübingen, Tel. (07071) 9101-5, E-Mail: 2p@mto.de

Projektbeginn 01.01.2016
Projektende
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte https://wpf.bildung-rp.de/‌index.php?id=37519
https://kompetenzfeststellung.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/kompetenzfeststellung.bildung-rp.de/Potenzialanalyse/‌Ergebnispraesentation-Z1_Lernstand-Deutsch_2022-09-22_kurz.pdf
Beteiligte Bundesländer Baden-Württemberg; Niedersachsen; Rheinland-Pfalz
Zuletzt geändert am 21.02.2024
Siehe auch: Projekte und Initiativen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen auf Länderebene

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: